Verbesserungen an Bord

Flugreisen haben schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima. Deshalb ist jeder Schritt zur Reduzierung wichtig. Während wir an langfristigen Lösungen arbeiten, nehmen wir bereits heute kleinere Änderungen vor. Die Verbesserungen an Bord sind einige der kleinen Schritte, die dazu beitragen, unseren gesamten Fußabdruck zu reduzieren.

Unsere Initiativen

Wir nehmen kleine Änderungen an unseren Abläufen an Bord vor, z. B. reduzieren wir das Gewicht der Gegenstände an Bord, treffen eine bewusste Auswahl unserer Mahlzeiten und versuchen, so viel wie möglich zu recyceln.

Reduzierung des Gewichts

Ein leichteres Flugzeug verbraucht weniger Treibstoff und verursacht somit weniger CO₂-Emissionen. Deshalb versuchen wir, das Gewicht unserer Flugzeuge zu reduzieren. Beispielsweise indem wir unsere Sitze, Servierwagen und andere Gegenstände an Bord leichter machen.

Die Änderungen mögen klein sein, aber sie haben eine gewisse Wirkung. Bei einem durchschnittlichen dreistündigen Flug werden rund 31.045 kg CO₂ ausgestoßen. Indem wir 1.000 kg weniger Gewicht mitführen, sparen wir etwa 275 kg CO₂ ein. Wir verbessern unsere Bemühungen ständig, denn jedes Kilo zählt.

Unsere Trolleys wurden durch leichtere Modelle ersetzt. Dadurch sparen wir durchschnittlich 400 Kg pro Interkontinentalflug.

Das Gewicht des Glasgeschirrs in der World Business Class wurde um 98 g reduziert. Das sind 14 kg weniger pro Flug, und somit werden die CO₂-Emissionen um 400 Tonnen pro Jahr verringert. Es fällt Ihnen schwer, sich diese Menge bildlich vorzustellen? Dies entspricht in etwa dem jährlichen Ausstoß von 30 niederländischen Haushalten.

Wir reduzieren das Gewicht unserer Sitze. Folgende Änderungen helfen uns, mit ein paar Kilogramm weniger zu starten:

  • In unserer neuen Boeing 737 haben wir das Gewicht der Economy Class-Sitze um mehr als 2 kg pro Sitz reduziert. Das spart etwa 400 kg pro Flugzeug.
  • Die neuen World Business Class-Sitze der Boeing 777 und Boeing 787 gehören zu den leichtesten Sitzen in diesem Segment.
  • Alle neuen Sitze der Premium Comfort Class sind 1 kg leichter als die Vorgängermodelle.

Unsere Flüge ab dem Flughafen Schiphol transportieren weniger Trinkwasser. Das erspart uns laut unserem Klimaaktionsplan bis zu 2,7 Millionen kg CO₂ pro Jahr.

Die Verpackungen unserer Sandwiches an Bord besteht aus Kunststoff. Dies ist zwar nicht die nachhaltigste Wahl, doch Kunststoff ist leichter als viele andere Materialien. Aus demselben Grund verwenden wir auf unseren innereuropäischen Flügen auch Holzbestecke.

In der World Business Class servieren wir unsere Mahlzeiten mit wiederverwendbaren Bestecken und Getränke in wiederverwendbaren Gläsern.

Das Tablett, auf dem Sie Ihren Snack oder Ihre Mahlzeit erhalten, besteht aus leichterem Polypropylen (einer Kunststoffart) als die Tabletts, die wir zuvor verwendet haben. Dieses Material ist weniger umweltschädlich als andere Kunststoffarten. Wenn ein Tablett beschädigt wird, verwenden wir das Material zur Herstellung neuer Tabletts.

Haben Sie bemerkt, dass wir keine Unterlagen auf den Tabletts mehr verwenden? Wir haben die Unterlagen durch rutschfestes Material ersetzt, das in das Tablett integriert ist, und sparen so jährlich rund 22 Millionen Einwegunterlagen ein.

Bewusste Auswahl der Mahlzeiten an Bord

An Bord unserer Flüge servieren wir pro Jahr rund 40 Millionen Mahlzeiten. Bei der Auswahl dieser Mahlzeiten berücksichtigen wir deren Auswirkungen auf die Umwelt.

Bei einem guten gastronomischen Angebot geht es nicht nur um leckere Speisen. Es geht auch darum, Lieferanten zu wählen, die sich um Nachhaltigkeit und Verantwortung bemühen. Bei der Auswahl unserer Lieferanten achten wir deshalb darauf, dass ihre Umweltauswirkungen möglichst gering sind. Wir betrachten den gesamten Produktionsprozess: von der Herstellung des Produkts bis zu dessen Entsorgung.

So servieren wir auf Flügen ab dem Flughafen Schiphol beispielsweise Fisch mit einem MSC- oder ASC-Siegel. Alternativ wählen wir Fisch von der grünen Liste des WWF Sustainable Seafood Guide.

Wiederverwertung

Bis 2030 wollen wir konstant 50 % weniger Restmüll produzieren, im Vergleich zu 2011. Im Jahr 2021 haben wir diesen Prozentsatz erreicht, doch wir wissen, dass dies durch die geringere Anzahl von Flügen aufgrund der Coronavirus-Pandemie bedingt war. Das bedeutet, dass wir unser Ziel noch nicht erreicht haben.

Wir bemühen uns, unsere Abfallmengen stets weiter zu reduzieren. Der größte Teil dieses Abfalls fällt an Bord unserer Flüge an: Wir haben drei unserer Recyclingprojekte für Bordprodukte hervorgehoben.

Auf unseren innereuropäischen Flügen sammeln und recyceln wir 14 Arten von Abfällen: Karton, Metall, Glas, Dosen, Kunststoff und mehr. Unser Recyclingpartner verwertet jährlich etwa 300 Tonnen Kunststoff für uns. Kunststoff aus PET-Flaschen ist unser meist recyceltes Material (80.000 kg).

Unsere Crew sammelt Kaffeesatz und Dosen getrennt für das Recycling. Der Kaffeesatz setzt beim Recycling Biogas frei, das als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendet werden kann. Was danach übrig bleibt, wird zur Kompostierung verwendet.

Das Recycling unseres Kaffeesatzes und unserer Dosen ist eine Initiative unseres Mitarbeiter-Nachhaltigkeitswettbewerbs („Employee Sustainability Challenge“), bei dem unsere Mitarbeiter nachhaltige Ideen entwickeln.

Sie möchten Ihren Snack nicht essen? Kein Problem, wir geben ihn auf einem anderen innereuropäischen Flug an einen anderen Passagier aus. Unsere Snacks sind lange haltbar und müssen in der Regel nicht gekühlt werden.

Regeln und Vorschriften zum Recycling

Die Optimierung des Abfall- und Recyclingmanagements in unserer Branche kann eine Herausforderung darstellen. In einigen Ländern gibt es strenge Regeln und Vorschriften, die die Menge des zu recycelnden Materials einschränken. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, diese Einschränkungen zu lockern. Sobald dies erreicht ist, werden wir in der Lage sein, mehr Abfall zu recyceln.

Lesen Sie mehr über Recycling in unserem Klima-Aktionsplan

Was Sie tun können

Als Fluggesellschaft sehen wir es als unsere Verantwortung, einen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung durch den Flugverkehr zu leisten. Es gibt jedoch auch kleine Dinge, die Sie tun können, um einen Beitrag zu leisten.

Sie fliegen in Urlaub oder machen eine Geschäftsreise? Was auch immer der Anlass sein mag, erwägen Sie, weniger und leichteres Gepäck auf Ihre Reise mitzunehmen. Auch wenn die Auswirkungen nur geringfügig sein mögen, so zählt dennoch jedes Kilo.

Eine Möglichkeit, wie Sie uns dabei unterstützen können, Abfall zu vermeiden, ist, Ihre eigene (leere) Wasserflasche mitzubringen. Unser Kabinenpersonal füllt sie an Bord Ihres Fluges gerne für Sie auf.

Wussten Sie, dass Sie Ihre Bordkarte nicht ausdrucken müssen? Nach dem Online-Check-in erhalten Sie automatisch eine elektronische Bordkarte per E-Mail. Zeigen Sie diese unserem Personal einfach auf Ihrem Mobiltelefon.

Überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie fliegen. Wenn Ihr Reiseziel nahe an Ihrem Wohnort liegt, können Sie die Anreise per Bahn oder Bus in Erwägung ziehen. Diese Alternativen verursachen weniger CO₂-Emissionen als ein Flug.

Der Verzicht auf tierische Produkte kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Aus diesem Grund servieren wir auf innereuropäischen Flügen ausschließlich vegetarische Sandwiches. Auf Interkontinentalflügen bieten wir stets eine vegetarische Option an, deren Verfügbarkeit jedoch begrenzt sein kann.

Möchten Sie sichergehen, dass Sie eine vegane oder vegetarische Mahlzeit erhalten? Bestellen Sie sie am besten vor Abflug vor.

Lesen Sie mehr über die Vorbestellung von Mahlzeiten für spezielle Ernährungsbedürfnisse

Häufig gestellte Fragen

Diese kleinen Maßnahmen an Bord sind Teil unserer umfassenden Bemühungen, die Umweltbelastung zu reduzieren. Darüber hinaus investieren wir in Folgendes:

Entdecken Sie unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit

Je leichter ein Flugzeug ist, desto weniger Kerosin (Flugzeugkraftstoff) verbraucht es. Ein geringerer Kerosinverbrauch bedeutet, dass weniger CO₂-Emissionen durch den Flug verursacht werden. Selbst kleine Veränderungen, wie beispielsweise leichtere Sitze oder Trolleys, können dazu beitragen, die Emissionen ein wenig zu reduzieren.

Sie möchten Ihren Beitrag leisten? Reisen Sie mit weniger und leichterem Gepäck.

Kunststoff mag nicht die nachhaltigste Wahl sein, aber er ist leichter als viele andere Materialien. Ein leichteres Flugzeug verbraucht weniger Kraftstoff und verursacht weniger CO₂-Emissionen. Deshalb kommt an Bord unserer Flüge immer noch Kunststoff zum Einsatz. Jedes Kilo zählt, auch wenn die Auswirkungen gering sind.

In einigen Ländern hindern uns strenge Einfuhrbestimmungen und -vorschriften daran, in dem Umfang zu recyceln, wie wir es gerne möchten. Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, diese Einschränkungen zu lockern. So können wir unser Ziel, den Restmüll bis zum Jahr 2030 um 50 % zu reduzieren, hoffentlich erreichen.

Lesen Sie mehr über Abfallreduzierung in unserem Klima-Aktionsplan

Es liegt in unserer Verantwortung, die Auswirkungen unserer Flüge auf die Umwelt zu reduzieren. Es gibt jedoch kleine Dinge, die auch Sie tun können, um einen Beitrag zu leisten. Reisen Sie zum Beispiel mit weniger Gepäck, nehmen Sie Ihre eigene Wasserflasche mit und verwenden Sie eine elektronische Bordkarte. Sie können auch einen Beitrag zum Kauf von SAF (einer besseren Alternative zu regulärem Flugkraftstoff) leisten.

Lesen Sie mehr über SAF